GROSSE LEUTE
#GemeinsamGroßInDerKleinkunst
#SichGroßMachenFürDieKleinkunst
„Große Leute“ ist ein Ort der Begegnung und Weiterentwicklung für alle leidenschaftlichen Akteur*innen der Kleinkunst-Szene. Regelmäßige Kleinkunst-Stammtische und Mixed Shows bringen zusammen, tauschen aus, vermitteln und informieren. „Große Leute“ ebnet den Weg in der/ in die Kleinkunst-Branche.
„Große Leute“ möchte die Menschen der Kleinkunst-Szene stärken und sie in all ihren Facetten fördern.
GROßE LEUTE, der Kleinkunst-Stammtisch ist für alle
- die der Kleinkunst verfallen sind.
- Kleinkünstler*innen oder angehende/r Kleinkünstler*innen.
- Veranstalter*innen oder Leiter*innen von Spielstätten und Kleinkunstbühnen.
- die in Agenturen oder Kultur-Managements tätig sind.
- die sich austauschen, vernetzen, informieren und weiterbilden möchten.
Er findet regelmäßig an unterschiedlichen Kleinkunstbühnen im deutschsprachigen Raum statt. Alle wichtigen Informationen über den Stammtisch und kommende Termine erfährst du im Newsletter.
Werde Teil der Große Leute Community und verpasse keine Termine mehr! Hier findest du einen Ort zum Vernetzen, für Begegnung, Austausch und Unterstützung!
Termine
GROßE LEUTE,
die Mixed Show

Habt ihr es gerne herzerwärmend, mitreißend, urkomisch, oder am liebsten alles auf einmal? Dann tretet ein in die Manege! An unterschiedlichen Kleinkunstbühnen im deutschsprachigen Raum serviert „Große Leute“ abwechslungsreiche Unterhaltung in Gestalt einer Mixed Show mit Künstler*innen und Talenten aus der Stadt und der Region. Ein unvergesslich bunter Abend mit großen Leuten auf, hinter und vor der Bühne. Manch einer soll auch schon einmal von unten hervor gekrochen sein. Hier kommen Menschen zusammen, die die Kultur der Kleinkunst mitgestalten, prägen und genießen. Von Singer-Songwriter*innen über Kabarett, vorbei an Poetry Slam und Comedy, zu Performance, Chanson, Pantomime, Akrobatik und wieder zurück. Abwechslung und Überraschung ist die Devise. Das Highlight der Veranstaltung ist eine gemeinsame Improvisation der Künstler*innen.
Initiiert und moderiert durch die Chansonnière und Kabarettistin Klara Finck.
Interesse bei einer Mixed Show in deiner Nähe mitzuspielen? Trag dich in den Newsletter ein, und/ oder schreibe mir.

Foto: Darek Gontarski
Die Gründerin
Hallo, ich bin Klara Finck, Chansonniere, Kabarettistin und Komponistin. Im Chanson bewege ich mich zwischen kubanischen Trovas mit filmmusikalischen Elementen und deutsch satirischen Chansons. Ich stehe mit eigenen Chansons und Kabarettprogrammen auf der Bühne, komponiere Musik für Filme und leite Workshops.
Schwimmflügel und Rettungsweste
Da ich als Chansonniere und Kabarettistin meist in Solobesetzung auftrete, tingle ich auf eigene Faust durch den deutschsprachigen Raum. Koffer gepackt und los zum Zug. Es ist toll so frei und eigenständig zu arbeiten. Gemeinschaft und inspirierenden Austausch mit Gleichgesinnten finde ich auf Messen, Kursen oder Wettbewerben. Für mich sind das Inseln der Inspiration und des Verknüpfens – Inseln auf denen ich meine Zugehörigkeit finde. Zwischen ihnen ist manchmal weite und tiefe See, durch die ich versuche alleine zu kraulen. Da heißt es dann strampeln, strampeln, strampeln und die Neugier beibehalten, auch wenn man mal ein bisschen salziges Wasser schluckt. Weniger salzig, oder sogar süß schmeckt es mir da meistens mit Schwimmflügeln und Rettungsweste, – anders gesagt in Kompanie, Hand in Hand, und Interaktion mit Kolleg*innen.
Der wildromantische Garten
Nach einem Besuch auf der internationalen Kulturbörse Freiburg fragte ich mich, wie es wohl möglich sei, zwischen diesen weit auseinander liegenden Inseln der Verbundenheit einen konstanten und stetigen Austausch mit den Akteur*innen der Kleinkunst-Branche aufrecht zu erhalten? Wie könnte ich für mich und viele andere freischaffende Künstler*innen diese Brücken bauen? In Gedanken malte ich mir folgendes Bild aus: In dem wildromantischen Garten meiner Eltern steht eine lange Tafel. An dieser sitzen alle Kleinkünstler*innen, die ich bisher schon kennenlernen durfte. Wir reden, wir diskutieren, wir lachen, wir helfen und zwischendurch steht einer auf dem Tisch und trägt etwas vor. Mit diesem Bild vor Augen machte es „plopp“: Warum eigentlich nicht selber einen Ort der Begegnung schaffen, an dem man sich vernetzt, sich austauscht, sich unterstützt, lernt und kreiert? Darum, deshalb und daher: Bienvenue bei den „Großen Leuten“.